Das Kammerorchester Arpeggione wurde vor 33 Jahren von Professor Irakli Gogibedaschwili gegründet und wird von diesem nach wie vor geleitet. Das Stammhaus Palast Hohenems bietet mit dem akustisch und optisch fantastischen Rittersaal für die 7 jährlichen Konzerte einen internationalen Treffpunkt für ein kunstinteressiertes Publikum aus dem gesamten Bodenseeraum.
In dieser Zeit konnten über 1000 Konzerte in Vorarlberg, Österreich, Gesamteuropa, Nord- und Südamerika, Haiti, Israel, Russland und Georgien stets mit großem Erfolg realisiert werden. Das Orchester trat in vielen berühmten Sälen auf, so z.B. Concertgebouw Amsterdam, Verdisaal Mailand, Tonhalle Zürich, Teatro Colón Buenos Aires oder großer Saal der Philharmonie St. Petersburg.
Um eventuellen Missdeutungen vorzubeugen, wird darauf hingewiesen, daß das Kammerorchester Arpeggione neben reinen kammermusikalischen Werken auch große symphonische Orchesterwerke (wie den gesamten Beethovenzyklus in den letzten Jahren) und konzertante Opernaufführungen realisiert. Neben dem klassischen Repertoire konzertiert das Kammerorchester außerdem mit neuen Projekten. Das Orchester kann auf eine lange Zusammenarbeit mit Solisten und Dirigenten der allerersten Garnitur zurückblicken. Um nur Einige zu nennen: Maurice André, Natalia Gutman, Liana Isakadze, Kirill Petrenko, David Garrett, Vesselina Kassarova, Vladimir Ashkenazy, Konstantin Lifschitz, Werner Bärtschi, Gudni Emilsson, Eliso Virsaladze, Daniil Trifonov oder Lisa Batiashvili.
Diese Künstler sind weltberühmt und treten in den größten Opernhäusern und Konzertsälen mit den bekanntesten Orchestern auf wie z.B. Berliner und Wiener Philharmoniker, in Covent Garden London, La Scala Mailand oder die Metropolitan Opera in New York. Alle Musiker des Kammerorchesters Arpeggione sind hochprofessionelle, international tätige Virtuosen.
Daneben war und ist es dem Orchester ein großes Anliegen, junge Talente zu entdecken und zu fördern. Dies passiert in einem jährlich wiederkehrenden Konzert im Rahmen des Abonnements unter dem Titel „Sterne von Morgen“. Es kann wohl mit Fug und Recht festgestellt werden, daß etliche große Karrieren mit Arpeggione ihren Anfang nahmen. Z.B. Kirill Petrenko (der Chefdirigent der Berliner Philharmoniker), David Garrett (derzeit als DER Popgeiger in aller Munde), Lisa Batiashvili (ständige Violinsolistin der Berliner und New Yorker Philharmoniker) oder als heimische Künstler Aaron Pilsan, Elisso Gogibedaschwili und Kian Soltani, die alle international gefragt sind. Neben den Livekonzerten konnten über 20 CDs aufgenommen werden, die rein privat finanziert werden mussten und zusätzlich wurden Livemitschnitte von diversen Rundfunkanstalten wie ORF, SRF oder BR angefertigt. Die vorerst letzte CD wurde 2018 mit Chefdirigent Robert Bokor zusammen mit dem BBC-Nationalorchester von Wales aufgenommen. Der New Yorker Violinist Ittai Shapira hat für Arpeggione eigens ein Konzert für 2 Violinen und Orchester komponiert, das für diese Aufnahme mit Hagai Shaham eingespielt wurde.
Alle diese Aktivitäten sind nur möglich durch den unermüdlichen ideellen und finanziellen Einsatz des künstlerischen Leiters und des Vereins der Freunde des Kammerorchesters Arpeggione. Die Verpflichtung der internationalen Dirigenten und Solisten kann überhaupt nur dadurch ermöglicht werden, daß Professor Gogibedaschwili persönlich globale Kontakte und Freundschaften pflegt.
Somit ist das Kammerorchester Arpeggione eine Visitenkarte für die Stadt Hohenems, das Land Vorarlberg und letztendlich auch für Österreich.
Intendant
Irakli Gogibedaschwili
Negrellistraße 54, A-6890 Lustenau
T +43 (0)5577 89301 oder Mobil +43 (0)676 7271667
arpeggione-intendant@hotmail.com